

Am Dienstag den 04. Februar, 18.00 Uhr wird Dr.-Ing. Katinka Koll von der TU Braunschweig die Zuhörer auf einen Besuch an den Grund der Mulde mitnehmen. Im Anbau des Naturkundemuseums Dessau wird sie ihre Forschungsergebnisse aus dem Projekt Wilde Mulde präsentieren und auf die Bedeutung strukturreicher Flüsse eingehen.
„Kanalartig ausgebaute Flüsse, wie wir sie heute oft vorfinden, sind die reinste Autobahn, dort finden nur wenige Lebewesen eine Nische zum Überleben.“ so Koll. Umso mehr interessierte sich die Forscherin für die durch den WWF in die Mulde eingebrachten Bäume. Wie haben sich die Lebensbedingungen am Flussgrund durch die geänderten Strömungsverhältnisse und den neu geschaffenen Tief- und Flachwasserzonen verändert? Und so wird sie auch erläutern, was der Eisvogel mit dem Muldekies zu tun hat.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der AG Säugetiere des Naturkundemuseums Dessau statt.