

Reflexion des Verbundforschungsprojekts Wilde Mulde Kiesbänke, sich verlagernde Ufer, Flussholz und Seitenarme – all das macht einen Wildfluss aus. Die Untere Mulde besitzt in vielen Abschnitten diese Eigenschaften. Dieser Naturschatz wurde mit dem im Dezember 2015 begonnenen Verbundforschungsprojekt „Wilde Mulde“ stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Zudem wurden vier ausgewählte Abschnitte, denen es an Naturnähe […]
weiterlesen >Wegen Corona muss das Fluss Film Fest verschoben werden. Sobald wir wieder planen können, geben wir hier einen neuen Termin bekannt.
weiterlesen >Gemeinsam mit der Stiftung Living Rivers und Flow : Europe e.V. veranstaltet das Projekt Wilde Mulde am 26.11., 19-22 Uhr das FlussFilmFest im UT Connewitz in Leipzig mit Beiträgen zu regionalen sowie internationalen Flussprojekten. Mit vertreten ist der Kurzfilm zur Mulde, der im Rahmen des Projektes für 3sat nano entstanden ist. Eine Diskussionsrunde zwischen den […]
weiterlesen >Das Wilde Mulde Projektteam plant die Veröffentlichung der Projektergebnisse in einem Sonderband der Zeitschrift International Review of Hydrobiology Submission Deadline: 15 November 2020 Handling Editors: Christiane Schulz-Zunkel, Elisabeth Bondar-Kunze, Carolin Seele-Dilbat, Mathias Scholz & Frank Dziock Dynamic processes of river-floodplain ecosystems are increasingly restored to revitalise riverine landscapes. All over the world, various hydro-morphological restoration […]
weiterlesen >Im bisherigen Projektzeitraum konnten bereits hydromorphologisch wirksame Revitalisierungsmaßnahmen im Fluss-Auenkontext erfolgreich umgesetzt werden. Die Wirkungen der Maßnahmen wurden fachdisziplinübergreifend vom Forschungsverbund untersucht, um einen Gesamtblick auf das Ökosystem Flusslandschaften und seine Funktionsfähigkeit zu ermöglichen. Schon seit mehreren Generationen sind fast alle größeren Flüsse in Deutschland massiv verändert. Dazu gehören Laufverkürzungen, die Befestigung von Ufern, die […]
weiterlesen >Am Dienstag den 03. März, 18.00 Uhr wird Claudia Sprößig von der HTW Dresden den Zuhörern die typischen Laufkäfer und Libellen der Flussufer und Kiesbänke der Unteren Mulde vorstellen. Im Rahmen der AG Säugetiere wird sie im Anbau des Naturkundemuseums ihre Forschungsergebnisse aus dem Projekt Wilde Mulde präsentieren und auf die Bedeutung einer natürlichen Flussdynamik […]
weiterlesen >Am Dienstag den 04. Februar, 18.00 Uhr wird Dr.-Ing. Katinka Koll von der TU Braunschweig die Zuhörer auf einen Besuch an den Grund der Mulde mitnehmen. Im Anbau des Naturkundemuseums Dessau wird sie ihre Forschungsergebnisse aus dem Projekt Wilde Mulde präsentieren und auf die Bedeutung strukturreicher Flüsse eingehen. „Kanalartig ausgebaute Flüsse, wie wir sie heute […]
weiterlesen >Umgestürzte und freigespülte Bäume und große abgebrochene Äste sind wichtige natürliche Komponenten unserer Flüsse. Sie gestalten das Flussbett und die Ufer und stabilisieren die Flusssohle. Zudem bieten sie Kleinstlebewesen und Fischen Lebensraum. Sie sind wesentliche Strukturelemente die zur Erreichung des guten ökologischen Zustands der Gewässer notwendig sind. Im Gegensatz dazu fokussiert die Gewässerbewirtschaftung in der […]
weiterlesen >Nach 3 Jahren Projektlaufzeit konnten wir beim diesjährigen 4 Mulde-Fluss-Tag einen Großteil der umgesetzten Maßnahmen vorstellen.
weiterlesen >Es ist wieder soweit, der nun schon 4. Mulde-Fluss-Tag lädt am 22.09.2019 zum Landhaus Dessau ein. Diesmal haben Sie die Gelegenheit alle bereits durchgeführten Maßnahmen direkt vor Ort zu entdecken. Dazu laden wir Sie zu mehreren Exkursionen ein, die Sie tief in das Projektgebiet führen. Darüber hinaus gibt es, wie bereits in den letzten Jahren, […]
weiterlesen >