menu
en

Netzwerk

River Ecosystem service index RESI

Das Verbundforschungsprojekt „River Ecosystem Service Index (RESI)“ ist eines von 15 Verbundprojekten in des BMBF-Förderprogramms „Regionales Wasserressourcen-Management für den nachhaltigen Gewässerschutz in Deutschland“ (ReWaM). Das Projekt RESI erfasst, bewertet und visualisiert die bereitgestellten Leistungen von Fluss- und Auenökosystemen für die menschliche Gesellschaft und stellt die Wechselwirkungen der verschiedenen Nutzungen dar, um intersektoral optimierte Bewirtschaftungsweisen und Synergien beispielsweise zwischen Wasserwirtschaft, Erholung und Naturschutz aufzuzeigen.

zur Projektseite

Lebendige Luppe

In der Auenlandschaft von Leipzig und Schkeuditz sollen seit Jin 2012 ehemalige Wasserläufe der Luppe revitalisiert und zu zwei Fließgewässern verbunden werden.

Die Förderung im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt, das durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) realisiert wird, sowie Fördergelder der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) ebneten den Weg für die Entwicklung und Erhaltung der hiesigen Flussauenlandschaft: Ziel ist es, dem Wassermangel im Auwald entgegenzuwirken und der Aue neue und wichtige Lebensadern zu schenken. Das ist eine Basis für zukünftige Projekte und Maßnahmen, die zusätzlich die Beförderung einer auentypischen Dynamik verfolgen.

Neben der Revitalisierung alter Wasserläufe liegt ein Schwerpunkt des Projekts darauf, die Bedeutung der Aue für Mensch und Natur in den Blickpunkt zu rücken.

zur Projektseite

MediAN

Naturnahe Hartholz-Auenwälder zählen zu den artenreichsten Ökosystemen Mitteleuropas. Neben ihrer Lebensraumfunktion erbringen sie auch wertvolle Ökosystemleistungen beispielsweise für die Hochwasserretention, den Klimaschutz und die Erholung. Trotz ihrer hohen naturschutzfachlichen und gesellschaftlichen Bedeutung bedecken Hartholz-Auenwälder aufgrund von Nutzungsansprüchen unterschiedlichster Art nur noch ca. 1% der aktiven Auen. Auch an der Unteren Mittelelbe wurden sie auf kleine, stark fragmentierte Bestände reduziert. Diese dynamischen Ökosysteme in unserer stark genutzten Landschaft zu erhalten und ihnen wieder mehr Raum zu geben, ist heute ein schwieriges Unterfangen. Nur wenn die Wichtigkeit ihrer Leistungen in der Gesellschaft wahrgenommen wird, ist auch mit einer Wertschätzung und daraus resultierenden verstärkten Anstrengungen zu ihrem Erhalt zu rechnen. Das MediAN-Projekt soll daher neue Erkenntnisse zu den Ökosystemleistungen von Hartholz-Auenwäldern liefern und diese für die Nutzung in Bildungsangeboten und Öffentlichkeitsarbeit, aber auch für politische Entscheidungsträger und lokale Akteure aufbereiten.

zur Projektseite

BEXIS2

BEXIS 2 unterstützt eine breite Palette von Datenstrukturen, Datentypen und mehr. Die im Projekt „Wilde Mulde“ erhobenen Daten sind hier zusammengefasst und öffentlich zugänglich.

zur BEXIS Datenbank Wilde Mulde

Flora Incognita

Mit den Möglichkeiten des digitalen Zeitalters verändern sich auch die Methoden des Lernens. Flora incognita vernetzt Millionen von Bildern mit künstlicher Intelligenz. Durch teilautomatische Bilderkennung auf dem Smartphone bringt Flora incognita Artenkenntnis zurück in den Alltag eines jeden Menschen.

zur Projektseite