Andreas Michaelis ist Vorstand der Küchengärten an der Mulde. Zugleich ist er Imker und engagiert sich für eine naturnahe Gestaltung der Gartenanlage.
Bernd Meier
Bernd Meier kämpfte als Feuerwehrmann gegen die Fluten des Jahrhunderthochwassers von 2002. Zugleich war er selbst Betroffener, welcher alles verlor.
Doreen Neumann
Doreen Neumann ist Gründerin des Vereins Rehsumpf e.V. und setzt sich damit für den Erhalt der ehemaligen Flussbadeanstalt ein.
Thomas Hinsche
Für Thomas Hinsche ist die Mulde eine Naturparadies, die ihm zum Naturfotografen gemacht hat.
Michael Dubrau
Als Bauherr saniert Michael Dubrau denkmalgeschützte Objekte. Sein aktuelles Projekt – die Biermannsche Villa – liegt direkt am Muldewehr und ist somit eine besondere Herausforderung.
Karl-Heinz Düben
Karl-Heinz Düben ist an der Mulde geboren und aufgewachsen. Sein Großvater hatte mit seinem Fährbetrieb und später, mit der von ihm errichteten Pontonbrücke, das Umland mit Dessau verbunden.
Klaus Kegler
Klaus Kegler hat es sich zum Ziel gesetzt, die Schadstoffe aus der stark belasteten Muldeaue zu entfernen. Dafür hat er eine Erntekette entwickelt an deren Ende die Produktion von Biogas steht.
Hans-Peter Hinze
Der Archäologe Hans-Peter Hinze berichtet von der Bedeutung der Mulde im Mittelalter, wie die Burg Waldeser den Grundstein von Dessau bildete und wie sie möglicherweise auch Inspiration für das heutige Dessauer Stadtwappen war.
Udo Hädicke
Als Chemiker war Udo Hädicke mitverantwortlich für die enormen Belastungen der Mulde zu DDR-Zeiten. Nach der Wende wechselte er die Seiten und sanierte alte Industrieanlagen und Tankstellen.