

Am 13.02.2019 lud das Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Dessau-Roßlau und Umgebung zum Zukunftsworkshop „Untere Mulde“ in die örtliche Jugendherberge ein. Die Veranstaltung wurde von Studierenden im Rahmen eines von Prof. Dr. Christina von Haaren und Cedric Gapinski betreuten Semesterprojektes organisiert und geleitet. Unter den 18 Teilnehmern waren unter anderem Vertreter der kommunalen Politik, der Naturschutzverbände und –behörden, des Landesamtes für Wasserwirtschaft und Hochwasserschutz, der Landwirtschaft, des Tourismus und ansässiger Angel-, Ruder- und Paddelvereine. Sie entwickelten in Kleingruppen Ideen für die weitere Entwicklung des Gebietes und entdeckten dabei zahlreiche gemeinsame Interessen. Vor allem der Wunsch, den Fluss im Stadtbereich wieder der Bevölkerung näherzubringen, beispielsweise durch bessere Erholungsinfrastruktur, gastronomische Angebote und durch Informationstafeln, fand großen Zuspruch. Auch die Themen Naturschutz, Hochwasserschutz und Landwirtschaft wurden konstruktiv diskutiert. Die Ergebnisse des Abends sollen auch an die Kooperationspartner des Wilde Mulde-Projektes, zu denen die Stadt Dessau-Roßlau und die Biosphärenreservatsverwaltung gehören, weitergegeben werden.